Rheinland-Pitch March MAdness #99.5 am 8. März 2021
Letzter Pitch
Rheinland-Pitch #99 Green Energy Special vom 25. Januar 2021
Das Format
Was ist der Rheinland-Pitch?
Erstmals initiiert 2013, ist der Rheinland-Pitch mittlerweile der größte Startup-Pitch-Wettbewerb in Deutschland. Er bietet jungen und innovativen Startups monatlich eine Bühne um ihre Geschäftsidee vor potenziellen Investoren, Unternehmen, Startups und Interessierten, zu präsentieren. Bis zu fünf Startups stellen sich in einem fünf minütigen Pitch vor und müssen sich danach den Fragen der Fach-Jury und des Publikums stellen. Das beste Startup wird vom Publikum gekürt.
Welche Startups können mitmachen?
Alle Startups, egal ob euch die Idee gestern gekommen ist oder ihr schon die 2. Finanzierungsrunde abgeschlossen habt, können sich mit einem Klick auf den Button unten für den Rheinland-Pitch bewerben.
Eine Woche vor dem offiziellen Rheinland-Pitch halten wir unter Ausschluss der Öffentlichkeit einen Vorpitch mit allen Startups ab, die sich bei uns beworben haben. Beim Vorpitch wird von einer Jury entschieden, welche Startups aus dem Bewerberpool letzendlich beim Rheinland-Pitch auf der Bühne stehen.
Bewerben
Bewerbt euch aktuell für:
Rheinland-Pitch March Madness #99.5 am 8. März 2021
Bewerbungsfrist ist am 25. Februar 2021 um 23.59 Uhr
Das Pitchdeck muss nicht perfekt sein, weil ihr bis zum Vorpitch (1. März Nachmittags) sowie nach dem Vorpitch noch Zeit für Änderungen habt. Alle die Teams, die wir für den finalen Pitch auswählen, bekommen außerdem von uns noch einmal spezifisches Feedback.
Jetzt Bewerben!
Informationen zu den Bewerbungsunterlagen findet ihr HIER
Warum soll ich mit meinem Startup teilnehmen?
Beim Rheinland-Pitch könnt ihr euer Vorhaben einem hochkarätigen Publikum präsentieren und habt somit die Möglichkeit, Feedback zu bekommen, aber auch neue Partner, Kunden, Mitgründer oder auch Mitarbeiter zu gewinnen. Im Vordergrund der Veranstaltung steht jedoch vor allem der Kontakt zu potentiellen Investoren.
Zusätzlich erhalten die teilnehmenden Startups ein professionelles Investoren-Pitch Training durch den Pitch-Coach Vidar Andersen.
Ablauf der Bewerbung
1.Runde: Bewerbung
Für den Rheinland-Pitch können sich Gründer und Gründerteams aus ganz Deutschland bewerben. Dabei ist es irrelevant in welcher Phase (Idee, Seed oder Post-Seed) sich das Startup befindet. Bei normalen Rheinland-Pitch Veranstaltungen ist eine Bewerbung mit euren Unterlagen über das Bewerbungsformular auf unserer Seite bis circa zwei Wochen vorher möglich, bei Rheinland-Pitch Specials ist diese Deadline circa vier Wochen vorher. Anhand von euren angegebenen Daten, dem Elevator Pitch und dem Pitchdeck (bitte als PDF hochladen) treffen wir eine Auswahl, welche Teams zur zweiten Runde eingeladen werden.
2.Runde: Vorpitch
Bei der zweiten Runde laden wir die ausgewählten Startups zum Vorpitch ein. Der Vorpitch findet aktuell remote via Zoom statt, man kann also von überall aus teilnehmen. Der Vorpitch ist nicht öffentlich.
Der Ablauf des Vorpitch ist wie folgt:
Vorstellungsrunde der Startups mit ihren Elevator Pitches
Investoren-Pitch Coaching durch Vidar Andersen
Pitchdeck Präsentation: 5 Min. Präsentation + ca. 5 Min. Fragerunde
Bekanntgabe der endgültigen „Rheinland-Pitcher“
Bei jeden Vorpitch wählen wir 3-5 Startups aus, die sich dann letztendlich bei unserem Rheinland-Pitch auf der Bühne präsentieren. Die Auswahl der Startups wird dabei anhand der Startup-Idee, der Pitchdeck Präsentation, der Gründerpersönlichkeit, sowie der bereits erreichten Erfolge getroffen.
Zuschauen
Ich möchte zuschauen! Wie, wo und wann geht das?
Wie? Der Rheinland-Pitch ist offen für alle Interessierten der Startup-Szene. Über den Pitch-Wettbewerb hinaus hat sich der Rheinland-Pitch als Treffpunkt der rheinischen Startup-Szene etabliert und so finden jeden Monat zahlreiche erfolgreiche Unternehmer, Investoren, Acceleratoren und Entscheider den Weg zu Deutschlands größtem Startup-Pitch Wettbewerb. In der aktuellen Situation ist es leider nicht so einfach möglich, Vor-Ort-Veranstaltungen durchzuführen. Deshalb findet der Rheinland-Pitch bis auf Weiteres hauptsächlich online statt und wird über unseren YouTube Channel (@STARTPLATZ) im Livestream übertragen.
Wann? Der Rheinland-Pitch beginnt immer um 18 Uhr
unsere nächsten Termine:
am 8.März 2021
Rheinland Pitch March Madness #99.5
Kostenlose Tickets gibt es hier auf Eventbrite
Volunteer
Werde jetzt Teil der Rheinland-Pitch Crew!
Der Startup-Lifestyle fasziniert dich und du hast Lust in die rheinische Gründerszene einzutauchen?
Werde Volunteer bei Deutschlands größtem Startup-Pitch-Wettbewerb, bekomme einen Blick hinter die Kulissen und baue dein eigenes Netzwerk aus! Monatlich gibt der Rheinland-Pitch Startups die Möglichkeit sich vor potentiellen Kunden, Investoren und Kooperationspartnern zu präsentieren. Werde Teil des Teams hinter dem Event und hilf mit die deutsche Startup-Szene weiter auszubauen.
Für deine Mitarbeit bieten wir dir folgende Benefits:
– Kostenfreies Ticket für alle Rheinland-Pitch Veranstaltungen
– Teilnahme am Auswahlprozess der Startups für den Rheinland-Pitch inkl. Investoren-Pitch Coaching
– Schriftliches Zertifikat über deine Mitarbeit
– Kostenfreie Teilnahme an STARTPLATZ Workshops (*Ausnahme: Scrum WS (Köln) und Design Thinking WS (Düsseldorf))
– Vernetzung mit innovativen Startups, Unternehmen und Gleichgesinnten
Bewerbung zum Rheinland-Pitch Volunteer
Jetzt Bewerben!
Partner
Offizielle Partner:
Untersützer:
Medienpartner:
-
Der Rheinland-Pitch hat mich fasziniert. Ich habe mich bisher immer an Berlin orientiert um Aufmerksamkeit zu gewinnen, jetzt kann ich das hier im RheinlandAlexander de Greiff, Mighty-Office
-
Der STARTPLATZ hat es geschafft, fünf sehr innovative Unternehmen heranzukarren. Ich kannte keines der Unternehmen, was schon mal eine gute Vorraussetzung ist.André Burchardt, Capnamic Ventures
-
Mit dem Rheinland Pitch wollen wir eine neue Bühne für Startups im Rheinland schaffen, auf der sich neue und aufstrebende Teams einem interessierten Publikum vorstellen können.Matthias Gräf
-
Gute Startups, gute Leute, ein Format, das sich etablieren kannJoachim Vranken, Web de Cologne e.V.
-
Der Rheinland Pitch ist ein tolles Format um die Pitch-Qualität im Rheinland zu verbessern. Gerade in diesem Punkt sehe ich großen Nachholbedarf für deutsche Startups.Vidar Andersen